Ein Leben ohne Gewalt

für Kinder und Jugendliche!

Schülerrichter erhalten Zertifikate

Zertifikate für Schülerrichter 2017Acht Mädchen und Jungen aus dem Landkreis Harz haben am Mittwoch (15.03.2017) in Magdeburg ihre Zertifikate nach bestandener Ausbildung als „Schülerrichter“ erhalten. Justizministerin Anne-Marie Keding, die ihnen die Zertifikate überreichte, wünschte den 15 bis 16 Jahre alten Mädchen und Jungen viel Erfolg bei ihrer Mitarbeit in den Schülergremien.

Schülergremien reden mit jungen Beschuldigten über ihre Tat und legen Sanktionen fest. Keding sagte: „Es muss nicht immer gleich der Prozess im Gerichtssaal sein. Vor Gleichaltrigen können sich viele Beschuldigte offener mit ihrer Tat auseinandersetzen als vor dem Richter in Robe. Es geht um keine Paralleljustiz, es geht um die kluge Ausnutzung von strafrechtlich-pädagogischen Instrumenten, die der Gesetzgeber aus gutem Grund einräumt.“

Die ersten Gremiensitzungen des vom Anti-Gewalt-Zentrum Harz geleiteten Projekts starteten im Frühjahr 2008. Seitdem wurden 64 Gremiumsmitglieder ausgebildet und 350 Fälle verhandelt.

Am häufigsten haben die Schülerrichter Diebstahldelikte, Sachbeschädigung, Beleidigung, Körperverletzung und Hausfriedensbruch zu verhandeln. Voraussetzung für dieses Verfahren ist das Einverständnis des oder der Beschuldigten und der Erziehungsberechtigten. Die Schülergremien sind an die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen angebunden. Welche Fälle für Schülergremien geeignet sind, entscheiden Polizei und Staatsanwaltschaft.

In 50 Unterrichtsstunden bekommen die Mitglieder der Schülergremien unter anderem Wissen über Kommunikation, Gruppenprozesse, Gesprächsführung, Straf- und Prozessstrafrecht vermittelt. Zur Ausbildung gehören auch Exkursionen zum Polizeirevier und der Besuch einer Hauptverhandlung beim Amtsgericht.

Foto: Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.