Ein Leben ohne Gewalt

für Kinder und Jugendliche!

Jahresbericht 2016

Jahresbericht über die Projektarbeit des Projekts Schülergremium des Landes
Sachsen- Anhalt für das Jahr 2016

Das Jahr 2016 war wieder ein sehr erfolgreiches  Jahr und wieder durch das enorme Engagement der jugendlichen Schülergremienmitglieder geprägt.

Im Jahr 2016 hatte das PSG 37 Fallzuweisungen durch die Staatsanwaltschaft in Halberstadt. (Außenstelle der Staatsanwaltschaft Magdeburg)
Wie schon in den Vorjahren überwogen in den Fallzuweisungen wieder Diebstahldelikte (Ladendiebstahl)  gefolgt von Körperverletzungsdelikten, die vermehrt verhandelt werden. Weiterhin wurden Delikte im Rahmen der  Beleidigung, Fahren ohne Führerschein und Hausfriedensbruch verhandelt.

Im Jahr 2016 konzentrierten sich vor allen Dingen die Projektleiter auf die Vorstellung des Projekts Schülergremium und die Werbung für die Mitarbeit im Gremium.
Das ist auch gut gelungen denn schon im Mai konnten wir 5 Anmeldungen verzeichnen. Zu Beginn der Ausbildung hatten sich dann 4 Jugendliche Sekundarschüler und 4 Jugendliche Gymnasiasten endgültig für die Arbeit im Gremium entschlossen.

Ausbildung.
Die Ausbildung der neuen Schülergremiumsmitglieder erfolgt im „Learning by doing“ Verfahren. Als erstes werden die zukünftigen Gremiumsmitglieder (GM) bei der Staatsanwaltschaft „vergattert“ (Schweigepflichtserklärung). Dann sucht sich ein GM in Ausbildung ein erfahrenes GM als Tutor. Somit können die neuen GMs in die Gremiumsarbeit hineinwachsen und lernen am Modell. Natürlich gibt es auch die wichtigen Blöcke:
•    Körpersprache
•    Konflikterkennung
•    Gesprächsführung
•    Recht
•    Sanktionierung
•    Rollenspiele, ect.
   
Die Ausbildung begann im September diesen Jahres und wird im März 2017 mit der Zertifizierung der neuen GMs abgeschlossen sein.

Im Gegensatz zum Jahr 2015 sind die Fallzahlen im Jahr 2016 wieder etwas angestiegen. Wie schon erwähnt stiegen hier die Fälle von Körperverletzungen, Nötigung, Beleidigung etwas an.
Hier zeigte sich die Kreativität in der Sanktionierung bei unseren Gremiumsmitgliedern.
Dass die Sanktionierung der Taten auch für unsere gestandenen GMs immer noch eine Herausforderung ist zeigte sich im Ausbildungswochenende in Gernrode. Hier gingen wir intensiv in Klausur um unsere zukünftigen GMs fit zu machen. Die Tutoren waren hier eine absolute Hilfe. Sie konnten sich intensiv um ihre Schützlinge kümmern und wir Projektleiter konnten auch die Entwickung unserer erfahrenen GMs wohlwollend beobachten.
Abends ging es dann in den Jahresausklang mit unserer Weihnachtsfeier. Zuvor wurde für unsere Gremiumsmitglieder in der Stiftskirche von Gernrode eine Dankeschönandacht gesprochen. Ehrenamtlich arbeitenden Jugendlichen wurde hier in einem ganz besonderen Rahmen gedankt, was unsere GMs auch zu schätzen wussten.
Am letzten Tag des Wochenendseminars luden wir dann auch die Eltern unserer GMs ein um das Projekt, speziell für die Eltern unserer Neulinge, vorzustellen.

Die Zeiten in denen weniger Fälle verhandelt wurden nutzten wir zur intensiven Nachschulung unserer Gremiumsmitglieder und zur Reflexion unserer Arbeit.

Evelyn Zinke

Vereinsvorsitzende und Projektleiterin

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.